• Mein Computerkind
  • Mein Buch
  • Warum ich blogge
  • Über mich
  • Mein Dank
  • Meine Empfehlungen
  • Presse
  • Kontakt/Impressum/Datenschutz
Menu

Mein Computerkind

Street Address
City, State, Zip
Phone Number
Ich bin eine Mutter, die ihrer kleinen Tochter auch in der digitalen Welt beibringen will, neugierig zu sein und sich zu schützen, wenn ich sie nicht beschützen kann

Mein Computerkind

  • Mein Computerkind
  • Mein Buch
  • Warum ich blogge
  • Über mich
  • Mein Dank
  • Meine Empfehlungen
  • Presse
  • Kontakt/Impressum/Datenschutz

Wetten, dass es neue Lagerfeuer gibt?

December 12, 2015 Katja Reim

Foto: ZDF/Alexander Babic

Als vor einem Jahr „Wetten, dass..?“ eingestellt wurde, trauerte man, dass „Lagerfeuer der Fernsehnation“ sei erloschen. Ich würde sagen, Markus Lanz und Cindy aus Marzahn hatten es dankenswerterweise ausgetreten. Ein Jahr nun lebt die „Fernsehnation“ schon ohne dieses Lagerfeuer – und ist nicht erfroren. Was hoffentlich jeden ZDF-Verantwortlichen vor einem neuen Entfachen dieser Feuerstelle abhalten wird. Denn es gibt andere Lagerfeuer. In der digitalen Welt.

Unter Hashtags wie #Tatort, #ESC, #GNTM, #Maischberger oder #Bundesliga scharen sich bei Twitter viele Fernsehzuschauer. Loben. Lästern. Fiebern mit. Dass die Menschen dabei nicht mehr zusammen auf einen Bildschirm schauen, tut dem Gemeinschaftsgefühl keinen Abbruch. Oft sind die 140 Zeichen kurzen Einwürfe sogar unterhaltsamer als die Kommentare im heimischen Wohnzimmer damals zu „Wetten, dass..?“. Auch, weil sie zahlreicher sind. Im Netz der Raute sammeln sich zeitgleich Zuschauer aus verschiedenen Städten und Gemeinden, tauschen sich aus, kommentieren und favorisieren über Wohnungsgrenzen hinaus.

Ist das nun besser oder schlechter? Es ist anders! Und, es ist nicht aufzuhalten. Für meine Tochter wird diese Form des Fernsehens so normal sein, wie für mich früher das Testbild nach Sendeschluss. Dass es in meiner Kindheit noch nicht rund um die Uhr Fernsehen gab und man die Programme an einer Hand abzählen konnte, kann Maria nur schwer glauben. So wie ich mir damals kaum vorstellen konnte, dass meine Mutter zu Nachbarn oder anderen Leuten gehen musste, um „Das singende, klingende Bäumchen“ zu schauen.

Dabei hat die TV-Geschichte einmal so angefangen: Am 22. März 1935 startete in Berlin das erste tägliche Fernsehprogramm der Welt. Um den „Fernsehsender Paul Nipkow“ auf einem winzigen Bildschirm sehen zu können, versammelten sich die Menschen in sogenannten Fernsehstuben. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann man in Ost- und in West-Deutschland ab 1952 mit der Ausstrahlung vonTV-Programmen. Der Fernseher hielt Einzug in die Wohnzimmer.

Wenig später warnte Theodor W. Adorno im „Prolog zum Fernsehen“: „Jene fatale Nähe des Fernsehens, Ursache auch der gemeinschaftsbildenden Wirkung der Apparate, um die Familienangehörige und Freunde, die sich sonst nichts zu sagen wüßten, stumpfsinnig sich versammeln, befriedigt nicht nur eine Begierde, vor der nichts Geistiges bestehen darf, wenn es sich nicht in Besitz verwandelt, sondern vernebelt obendrein die reale Entfremdung zwischen den Menschen und zwischen Menschen und Dingen.“

Wenn man zu lange das Nachmittagsprogramm einiger Privatsender sieht, ist man versucht, dem Philosophen nachträglich zuzustimmen. Anderseits gibt es auch andere Sender, die niveauvoll unterhalten und informieren. Gibt es Filme und Reportagen, die den Blick für die Welt öffnen.  Damals wie heute gilt: Nicht der „Apparat“ entfremdet, er ist nur ein Werkzeug. Die Krux ist, wie wir es nutzen.
UmMolotowcocktails zu bauen oder Lagerfeuer zu entzünden.

Tags wetten dass..?, markus lanz, cindy aus marzahn, lagerfeuer
← Flüchtlinge: Fremd und doch vertrautWenn das Kind der Lehrer ist →
You must select a collection to display.
archiv
Aug 6, 2017
Ein Gespräch mit "Stadt Land Mama"
Aug 6, 2017
Aug 6, 2017
Jul 5, 2017
Ab ins TV mit "Ab ins Netz?"
Jul 5, 2017
Jul 5, 2017
By Kate Mereand (http://www.flickr.com/photos/katmere/282326588/) [CC BY 2.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0)], via Wikimedia Commons
Jun 6, 2017
Privatsphäre aus Kindersicht
Jun 6, 2017
Jun 6, 2017
Neuenrade (Zum Vierknie) 01.jpg
May 17, 2017
Elternblogs, rapsgelb leuchtend!
May 17, 2017
May 17, 2017
May 4, 2017
Einfach nur schön ;)
May 4, 2017
May 4, 2017
Apr 25, 2017
Ada Lovelace und die Kraft der Fantasie
Apr 25, 2017
Apr 25, 2017
Apr 3, 2017
Mein Traum wurde ein Buch
Apr 3, 2017
Apr 3, 2017
Apr 2, 2017
Ein unbeschreibliches Gefühl
Apr 2, 2017
Apr 2, 2017
KI-Selfie.JPG
Mar 27, 2017
Künstliche Intelligenz, die Paris Hilton der Algorithmen
Mar 27, 2017
Mar 27, 2017
kleinKosmos.jpg
Mar 14, 2017
Mit Barbies Kleiderschrank zur Entdeckerin?
Mar 14, 2017
Mar 14, 2017
Feb 16, 2017
Kino, Prinzessinnen und Vorbilder
Feb 16, 2017
Feb 16, 2017
Jan 26, 2017
Identität als Muster
Jan 26, 2017
Jan 26, 2017
Jan 9, 2017
Die Macht der Bilder
Jan 9, 2017
Jan 9, 2017
Dec 24, 2016
Eine schöne Zeit zwischen den Jahre
Dec 24, 2016
Dec 24, 2016
Banadesignl(4).jpg
Dec 18, 2016
Das Twitter-Tagebuch der Bana Alabed
Dec 18, 2016
Dec 18, 2016
Dec 12, 2016
Hört nicht auf zu fragen!
Dec 12, 2016
Dec 12, 2016
KMK_PanelYouTubeklein.jpg
Dec 4, 2016
So eine Youtube-Clique wünsch ich dem Kind
Dec 4, 2016
Dec 4, 2016
Nov 17, 2016
Aufklärung gegen Angst
Nov 17, 2016
Nov 17, 2016
Nov 4, 2016
Posten, aber was?
Nov 4, 2016
Nov 4, 2016
Oct 26, 2016
Generation Selfie - damals und heute
Oct 26, 2016
Oct 26, 2016
Sep 29, 2016
Cyber-Grooming: Freut euch, wenn die Kinder reden
Sep 29, 2016
Sep 29, 2016
Sep 24, 2016
Marias erstes Handy
Sep 24, 2016
Sep 24, 2016
IMG_3095.jpeg
Sep 14, 2016
Auch Eltern können noch wachse
Sep 14, 2016
Sep 14, 2016
Aug 29, 2016
Pokémon Go: Auch die Chancen sehen
Aug 29, 2016
Aug 29, 2016
Aug 16, 2016
Neue Facetten der Realität
Aug 16, 2016
Aug 16, 2016
IMG_6698.jpeg
Jul 1, 2016
Digitales Taschengeld und die Gratisfalle
Jul 1, 2016
Jul 1, 2016
Jun 18, 2016
Die Macht des Spielens
Jun 18, 2016
Jun 18, 2016
Jun 1, 2016
Familienausflug in die Zukunft
Jun 1, 2016
Jun 1, 2016
May 23, 2016
Wie kann ich meiner Tochter beim Träumen helfen?
May 23, 2016
May 23, 2016
Technikmuseum
May 3, 2016
Internet zum Anfassen
May 3, 2016
May 3, 2016

Stichworte

  • 3D-Druck
  • App
  • Coden
  • Digital Natives
  • Facebook
  • Fotos
  • Google
  • Instagram
  • Internet
  • Kreativität
  • Mails
  • Neugierde
  • Privatsphäre
  • Smartphone
  • Spam-Mail
  • Tutorial
  • Vertrauen
  • Werbung
  • Zukunft
  • Ängste

Powered by Squarespace